|
|
|
Verbundprojekt:
Netzbasiertes Management von Konstruktionswissen und multimediale
Vermittlung innerhalb einer internetgestützen Lernumgebung (Kurztitel:
Pro-Teach-Net) |
|
|
|
|
Zentrales Ziel des
Projektes ist die Schaffung eines Ausbildungsnetzwerkes für
das Fach Produktentwicklung (Konstruktionslehre, Konstruktionsmethodik,
Maschinenelemente, Technisches Zeichnen, CAx, virtuelle Produktentwicklung).
Besonderes Anliegen ist es dabei, möglichst viele Bereiche
und Facetten dieses Faches als multimediales, internetbasiertes
Lernsystem so aufzubauen, dass Lehrinhalte nicht starr festgelegt
sind, sondern flexibel auf die oben genannten Veränderungen
in Gesellschaft und Industrie aufbereitet bzw. vermittelt werden
können. Das Konzept sieht für die Lehrinhalte eine modulare
Struktur vor, die es erlaubt, Inhalte auf eine unkomplizierte
Art auszutauschen und auf den neuesten Stand zu bringen. Hierbei
ist auch das Erfahrungswissen einzelner Personen, welches meist
unstrukturiert vorliegt und damit direkt nicht verfügbar
ist, in die Lernumgebung einzubeziehen. Das aufzubauende System
benötigt von daher eine Komponente zur Wissensakquisition,
die es erlaubt, implizit vorhandenes Wissen explizit zu machen.
Des weiteren wird eine Komponente notwendig, die dieses Wissen
zu erlernbaren Einheiten in Form einer multimedialen Lernumgebung
mit klar gegliederter Struktur verdichtet.
Das Netzwerk zur Vermittlung von Wissen zur Produktentwicklung
soll nicht nur darauf beschränkt sein, das von Experten (Instituten)
bereitgestellte Wissen aufzubereiten. Es soll auch erreicht werden,
dass praxisnahes Konstruktionswissen aus der Industrie den Lernenden
in handhabbarer Form zur Verfügung gestellt wird. Dadurch
kommt dem Wissensmanagement eine starke Bedeutung innerhalb der
zu schaffenden Lernumgebung zu, weil die heterogene Repräsentation
von Wissen zu einem erheblichen Aufwand in der Aufbereitung zu
entsprechenden Lerneinheiten führt.
Die Wissensvermittlung
soll durch handlungsorientiertes Lernen unterstützt werden.
Produktentwicklung war in der Vergangenheit immer durch eine aktive
Einbindung der Studierenden in Form von Konstruktionsübungen
und -labors sowie durch Schulungen direkt am Rechner (CAD/CAE)
geprägt. Diese wichtige Komponente des "Learning by
Doing" soll auch in diesem Netzwerk eine starke Bedeutung
erhalten. Sowohl dem einzelnen Studierenden als auch Arbeitsgruppen
an unterschiedlichen Orten sollen die Möglichkeiten kooperativen
Lernens in Form gemeinsamer, teamorientierter Aufgabenbearbeitung
zur Produktentwicklung ermöglicht werden. Die computergestützten
Lernmodule (CBT) müssen also die Möglichkeiten des Computer
Supported Cooperative Work (CSCW) enthalten.
Zugang zu den
Lernmodulen des Projektpartners TU Ilmenau auf den Servern der
TU Ilmenau
Lernmodule
des Projektpartners TU-Ilmenau (auf den Servern der TU Ilmenau)
(Diese Seiten sind
passwortgeschützt. Das Passwort erfahren Sie in den Präsenzlehrveranstaltungen
der Fachgebiete Maschinenelemente bzw. Konstruktionstechnik)
Gastzugang
auf dem Server des Projektes (deaktiviert)
Die Pro-Teach-Net
Lernumgebung ist auf einem Server an der Universtität Karlsruhe
installiert.
Wenn Sie einen Einblick in das System gewinnen möchten, können
Sie sich mit den folgenden Gastaccont im System anmelden.
WebCT ID =
gast
Passwort = gastgast
Zugriff auf die Pro-Teach-Net
Lernumgebung:
http://rpkteach.mach.uni-karlsruhe.de:8900
Hinweis: Der Gastzugang
zeigt exemplarisch zwei Kurse aus der Lernumgebung Pro-Teach-Net.
|
|
|
Interaktives Lernprogramm
zur Analyse technischer Systeme |
|
|
|
|
Dieses interaktive Lernprogramm behandelt am Beispiel eines Libellenprüfgerätes
schrittweise den Ablauf der Systemanalyse vom technischen Entwurf
eines Systems bis hin zur Ermittlung seiner Gesamtfunktion.
Das Lernprogramm wird vorlesungsergänzend zum Selbststudium
eingesetzt.
Es wurde mit dem Autorensystem Asymetrix Toolbook erstellt und
ist unter Windows 95, 98, NT4.0 lauffähig.
(Unter Windows 2000 ist es leider nur eingeschränkt nutzbar
- Administratorrechte bei der Ausführung erforderlich. Das
Problem ist dem Hersteller des Autorensystems bekannt, wurde jedoch
bisher noch nicht gelöst.)
|
|
|
Interaktives Lernprogramm
zu Brainstorming |
|
|
|
|
|
Hierbei handelt es sich um ein interaktives Lernprogramm, das
den Ablauf einer Brainstormingsitzung (Ideenkonferenz) erklärt.
Zunächst wird eine grundlegende Einführung in die Thematik
gegeben. Anschließend wird der Ablauf einer Sitzung am Beispiel
'Sortieren von reifen und unreifen Tomaten' durchgespielt. Dabei
werden Fotos der Sitzung gezeigt, die durch entsprechende Audiowiedergabe
der Dialoge unterstützt werden.
Das Lernprogramm wird vorlesungsergänzend zum Selbststudium
eingesetzt.
Das Lernprogramm wurde in HTML unter Einbindung von Macromedia-Flash-Movies
erstellt und ist in gängigen WWW-Browsern (Netscape, MS Internet
Explorer) lauffähig.
Unter Umständen ist der Macromedia-Shockwave-Player nachträglich
zu installieren.
|
|
|
Lernprogramm zu Rapid
Prototyping |
|
|
Download |
|
|
Mit Hilfe dieses Lernprogrammes soll eine grundlegende Einführung
in die Verfahren des Rapid Prototyping als Hilfsmittel und Werkzeug
für den Konstrukteur in der Produktentwicklung gegeben werden.
Schwerpunkt ist die Vermittlung der Grundlagen des Rapid Prototyping,
sowie der Anwendung und spezieller Verfahren.
Es handelt sich um ein vorlesungsbegleitendes Unterrichtsmaterial.
Es kann ebenfalls zum Selbststudium für Fernstudenten eingesetzt
werden.
Das Lernprogramm wurde in HTML unter Einbindung von Macromedia-Flash-Movies
erstellt und ist in gängigen WWW-Browsern (Netscape, MS Internet
Explorer) lauffähig.
Unter Umständen ist der Macromedia-Shockwave-Player nachträglich
zu installieren.
(Lernprogramm wurde in Zusammenarbeit mit dem FG Antriebstechnik
entwickelt)
|
|
|
Taschenrechner Passungen
(Passungssynthese) |
|
|
Download |
|
|
Mit Hilfe dieses Programmes kann eine Passungssynthese durchgeführt
werden.
Dazu wird die Toleranzklasse, die sich aus dem Grundabmaß
und dem Toleranzgrad zusammensetzt, aus den gegebenen Werten für
das Nennmaß und den zulässigen Grenzmaßen berechnet.
Das Programm kann Passungen für die Passungssysteme Einheitswelle
und Einheitsbohrung berechnen. Es werden drei verschiedene Passungsarten
(Spiel-, Übermaß- und Übergangspassung) berücksichtigt.
Als ersten Schritt muss die geforderte Passungsart, d.h. Spiel-,
Übermaß- oder Presspassung, im entsprechenden Passungssystem,
also Einheitswelle oder -bohrung, ausgewählt werden. In der
Regel ergibt sich dies aus der Aufgabenstellung. Eine Skizze stellt
zur besseren Veranschaulichung die Passungsart im jeweiligen Passungssystem
schematisch dar.
Darüber hinaus beinhaltet das Lernmodul noch ein Glossar
zum Thema der Passungssynthese in Anlehnung an die DIN ISO 286.
Im Glossar sind die Begriffe als Worte aufgelistet, können
aber auch in den beiden Skizzen ausgewählt werden.
Das Lernprogramm wird zur Anfertigung von Projektarbeiten eingesetzt.
Das Lernprogramm wurde in HTML erstellt und ist in gängigen
WWW-Browsern (Netscape, MS Internet Explorer) lauffähig.
Unter Umständen ist eine vom Nutzer abgewählte JavaScript-Ausführungserlaubnis
in den Browsereinstellungen wieder zu aktivieren.
(Lernprogramm wurde in Zusammenarbeit mit dem FG Antriebstechnik
entwickelt)
|
|
|
Lehrbrief Produktentwicklung |
|
Download |
|
|
Der Lehrbrief gibt eine Einführung in den Entwicklungsprozess
technischer Produkte. Grundbegriffe werden anschaulich an zahlreichen
Beispielen vermittelt.
Schwerpunkte bilden der grundsätzliche Aufbau von Produkten;
die Zusammenhänge Gestalt, Struktur, Funktion und Umgebung;
der konstruktive Entwicklungsprozess sowie Grundlagen des Gestaltens.
Der Lehrbrief kann zum Selbststudium eingesetzt werden.
|
|
|
Animationen zu ausgewählten
Teilproblemen der Konstruktion |
. |
|
|
Freiheitsgrade mechanischer Elemmentepaare |
|
|
|
|
|
Interaktive 3D-Animationen zur Verdeutlichung des Begriffs der
Freiheitsgrade mechanischer Elementepaare. Die 3D-Szenen können
frei mit der Maus gedreht werden. Durch Anklicken der Koordinatenachsen
oder der Rotationspfeile können die Freiheiten bzw. Unfreiheiten
interaktiv untersucht werden.
Die Animation wird in Vorlesungen eingesetzt und ist darüber
hinaus in ein Selbststudienmodul integriert.
Die Animation wurde in VRML erstellt und ist in gängigen
WWW-Browsern (Netscape, MS Internet Explorer) nach der Installation
eines VRML-Viewers (Cosmo-Player empfohlen) lauffähig.^
Für die Einbindung in PowerPoint-Präsentationen steht
eine Version mit einem Stand-Alone-Player, der ohne Installation
aus PowerPoint heraus gestartet werden kann zur Verfügung
(zum Download).
|
|
|
|
Montagefolge einer Passfederverbindung |
|
|
|
|
Diese Animation veranschaulicht schrittweise den Montageprozess
einer Riemenscheibe mittels einer Passfederverbindung. Am Ende
der Animation wird die Baugruppe im Schnitt dargestellt.
Sie kommt in Vorlesungen und Seminaren zur Anwendung.
Die Animation wurde mit der Animationssoftware 3D-StudioMax erstellt
und als Video-Datei (AVI-Fomat) abgespeichert.
|
|
|
|
Erzeugen der 2D-Ansichten eines Bauteils |
|
|
|
|
Diese Animation zeigt anschaulich das Erzeugen von 2D-Zeichnungsansichten
aus einem 3D-Modell.
Sie wird in Vorlesungen und Seminaren eingesetzt.
Die Animation wurde mit der Animationssoftware 3D-StudioMax erstellt
und als Video-Datei (AVI-Fomat) abgespeichert.
|
|
|
|
Erzeugen von 3D-Volumenmodellen mittels Boolscher Operationen |
|
|
|
|
Mit dieser Animation wird das Erzeugen von 3D-Volumenmodellen
am Beispiel eines Lagerbockes veranschaulicht.
Sie wird in Vorlesungen und Seminaren verwendet.
Die Animation wurde vollständig mit Microsoft PowerPoint
erstellt. Zur Wiedergabe ist die Präsentationssoftware Microsoft
PowerPoint selbst oder ein entsprechender Viewer erforderlich.
|
|
|
|
Erzeugen von 3D-Volumenmodellen mittels Sweeping |
|
|
|
|
Diese Animation verdeutlicht anschaulich die Generierung von
3D-Volumenmodellen durch Sweeping.
Sie wird in Vorlesungen und Seminaren eingesetzt.
Die Animation wurde vollständig mit Microsoft PowerPoint
erstellt. Zur Wiedergabe ist die Präsentationssoftware Microsoft
PowerPoint selbst oder ein entsprechender Viewer erforderlich.
|
|