Fachgebiet Konstruktionstechnik - Mitarbeiter - |
Titel: | Dipl.-Ing. |
Vorname: | Veit |
Name: | Henkel |
Telefon: | +49 (0) 3677 69 1263 |
Fax: | +49 (0) 3677 69 1259 |
e-Mail: | ![]() |
Zimmer: | Haus F / Zimmer 411 b |
Mitarbeit an folgenden Projekten:
|
![]() |
Verbundprojekt: Netzbasiertes Management von Konstruktionswissen und multimediale Vermittlung innerhalb einer internetgestützen Lernumgebung (Kurztitel: Pro-Teach-Net) |
||
Beteiligte Institute sind das Bremer Institut für Konstruktionstechnik der Universität Bremen; der Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; das Institut für Rechneranwendung in Planung und Konstruktion der Universität Karlsruhe; das Institut für Konstruktionstechnik der Universität Rostock; die Fachhochschule Gelsenkirchen; das Institut für Maschinenelemente und Konstruktion der Technische Universität Ilmenau. |
|
||
Zentrales
Ziel des Projektes ist die Schaffung eines Ausbildungsnetzwerkes für
das Fach Produktentwicklung (Konstruktionslehre, Konstruktionsmethodik,
Maschinenelemente, Technisches Zeichnen, CAx, virtuelle Produktentwicklung).
Besonderes Anliegen ist es dabei, möglichst viele Bereiche und Facetten
dieses Faches als multimediales, internetbasiertes Lernsystem so aufzubauen,
dass Lehrinhalte nicht starr festgelegt sind, sondern flexibel auf die
oben genannten Veränderungen in Gesellschaft und Industrie aufbereitet
bzw. vermittelt werden können. Das Konzept sieht für die Lehrinhalte
eine modulare Struktur vor, die es erlaubt, Inhalte auf eine unkomplizierte
Art auszutauschen und auf den neuesten Stand zu bringen. Hierbei ist auch
das Erfahrungswissen einzelner Personen, welches meist unstrukturiert
vorliegt und damit direkt nicht verfügbar ist, in die Lernumgebung
einzubeziehen. Das aufzubauende System benötigt von daher eine Komponente
zur Wissensakquisition, die es erlaubt, implizit vorhandenes Wissen explizit
zu machen. Des weiteren wird eine Komponente notwendig, die dieses Wissen
zu erlernbaren Einheiten in Form einer multimedialen Lernumgebung mit
klar gegliederter Struktur verdichtet. Die Wissensvermittlung soll durch handlungsorientiertes Lernen unterstützt werden. Produktentwicklung war in der Vergangenheit immer durch eine aktive Einbindung der Studierenden in Form von Konstruktionsübungen und -labors sowie durch Schulungen direkt am Rechner (CAD/CAE) geprägt. Diese wichtige Komponente des "Learning by Doing" soll auch in diesem Netzwerk eine starke Bedeutung erhalten. Sowohl dem einzelnen Studierenden als auch Arbeitsgruppen an unterschiedlichen Orten sollen die Möglichkeiten kooperativen Lernens in Form gemeinsamer, teamorientierter Aufgabenbearbeitung zur Produktentwicklung ermöglicht werden. Die computergestützten Lernmodule (CBT) müssen also die Möglichkeiten des Computer Supported Cooperative Work (CSCW) enthalten. Gastzugang Die Pro-Teach-Net Lernumgebung
ist auf einem Server an der Universtität Karlsruhe installiert. WebCT ID = gast Zugriff auf die Pro-Teach-Net Lernumgebung: http://rpkteach.mach.uni-karlsruhe.de:8900 Hinweis: Der Gastzugang zeigt
exemplarisch zwei Kurse aus der Lernumgebung Pro-Teach-Net. |
|||
![]() |
Fernstudienprojekt "Innovative Produktentwicklung" Aufgebaut werden soll ein modular
gegliedertes Fernstudium zur Thematik "Innovative Produktentwicklung",
das zur Qualifizierung von in der Industrie tätigen Produktentwicklern,
Konstrukteuren und Mitarbeitern, die am Produktentwicklungsprozess beteiligt
sind, dienen soll. Das Projekt wird in Zusammenarbeit
mit der FSU Jena bearbeitet. |
||
![]() |
Entwicklung multimedialer Lehrmaterialien für die Konstruktionsausbildung | ||
Durch den Einsatz von computeranimierten Lehrmaterialien in der Konstruktionsausbildung kann die Anschaulichkeit und Verständlichkeit des oftmals abstrakten Lehrstoffes verbessert werden. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Sachverhalte, inhaltlich aufbereitet, als 2D- oder 3D-Animationen umgesetzt und in die Vorlesungspräsentationen eingebunden. Für das Selbsstudium werden Lehrinhalte in interaktive Lehrsoftware umgesetzt und Online den Studierenden zugänglich gemacht. |
|
||
![]() |
Bildungsportal Thüringen Das Bildungsportal Thüringen ist das Forum von Thüringer Hochschulen für akademische Bildungsinhalte. Thüringer Hochschullehrer können sowohl klassische als auch digitale Weiterbildungsangebote bzw. digital aufbereitete Lehrinhalte und Projekte in das Portal einstellen. Über dieses Forum werden Unternehmen, Institutionen und private Bildungsinteressierte angesprochen. Sie können sich über eine Vielzahl von Online- und Offline Weiterbildungsangeboten der Thüringer Hochschulen informieren und in Zukunft auch Buchen. Die Angebote in diesem Portal sind schnell und einfach über Volltextsuche / Filtersuche, Katalog und Letzte Einträge zu finden. Durch die Bündelung des Bedarfs können zukünftig neue nachfragegerechte Angebote initiert werden. |
|
|
![]() |
Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek (DMG-Lib) Die digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek ist ein im Aufbau befindliches Leistungszentrum für Forschungsinformationen, mit dem Ziel der Sammlung, Bewahrung, Vernetzung und Präsentation des umfangreichen Wissens über Mechanismen und Getriebe. Ein Internetportal ermöglicht es der breiten Öffentlichkeit im gesamten Wissensgebiet zu recherchieren und dies unter verschiedensten Aspekten wie beispielsweise Suche nach Begriffen, nach Getriebestrukturen oder funktionsbeschreibenden Merkmalen. Die von Fachautoren bereitgestellten
Inhalte in Form von Anschauungsmodellen,
Getriebekatalogen, technischen Reporten, Forschungsberichten, Fachbüchern,
Aufsätzen, Patenten, Lehrmaterialien etc. werden in geeignete Formate
konvertiert, mit Zusatzinformationen wie verbalen Beschreibungen, animierten
Abbildungen oder constraint-basierten Modellen angereichert und miteinander
vernetzt. Die DMG-Lib wird durch die Fachkompetenz der Fachgebiete Konstruktionstechnik, Getriebetechnik und Grafische Datenverarbeitung der TU Ilmenau; der Professur für Getriebelehre an der TU Dresden; des Instituts für Getriebetechnik und Maschinendynamik an der RWTH Aachen; der Universitätsbibliothek, des Fachgebietes Medienproduktion und des PATON (Patentinformationszentrum und Online-Dienste) der TU Ilmenau getragen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zunächst die Vorbereitung des Vorhabens. Das Portal
wird einen breiten Nutzerkreis
aus Lehrenden, Studierenden und Konstrukteuren aber auch sonstigen Interessierten
in Ausbildung, Forschung und Entwicklung unterstützen, insbesondere
bei der systematischen Suche nach getriebetechnischen Lösungen für
Konstruktionsprobleme, beim Verstehen und Vergleichen der einzelnen Lösungen,
bei historischen Recherchen, bei der Anreicherung von Lehrmaterialien,
beim Einstieg in das Wissensgebiet sowie bei der gezielten Vertiefung
der Kenntnisse im Selbststudium. Die DMG-Lib wird eine international einmalige, digitale Bibliothek, in der sich ein fachlich breites Wissen sowohl aus historischen, wie auch aktuellen Quellen mit innovativen Konzepten zur Interaktion, zur Recherche und zur Analyse vereint. Sie wird Impulse für zukünftige digitale Bibliotheken geben. |
|
|
![]() |
![]() |