Fachgebiet Konstruktionstechnik - Homepage - |
Konstruieren - innovative Ingenieurtätigkeit Alle Produkte - vom einfachsten technischen Gegenstand bis zur
kompliziertesten Anlage - sind vor ihrer Herstellung von Menschen erdacht worden. |
|||||||||||
![]() |
Merkmale der Konstruktionstätigkeit
|
||||||||||
Edison 1878 Zeichnung des von ihm erfundenen Phonographen (Über die Membran bei B und die Nadel D wird der Ton in Stanniolpapier auf die rotierenden Walze geschrieben. Der Lautsprechertrichter F dient zum Abhören.) |
- Tradition der Ilmenauer Konstruktionslehre -
Das Fachgebiet Konstruktionstechnik an der Technischen Universität
Ilmenau ist Repräsentant der Tradition der Ilmenauer Schule der Konstruktionslehre. Im Jahre 1951 gründete W.Bischoff als Entwicklungsleiter der Zeisswerke eine Arbeitsgruppe mit F.Hansen, der Erfahrungen in weiten Bereichen des Maschinen- und Gerätebaus besaß, und A.Bock als erfahrener Getriebetechniker. Das Ziel war die Effektivierung der Konstruktionstätigkeit, um den als Kriegsfolge eingetretenen Engpaß an Konstrukteuren auszugleichen, der besonders durch den Abzug von Spezialisten um den als Kriegsfolge durch die USA und der Sowjetunion hervorgerufen war.Schon im Jahre 1953 konnte die erste geschlossene Darstellung der Konstruktionssystematik veröffentlicht werden. |
![]() |
Bischoff, Hansen und Bock wurden nach Ilmenau berufen. Im Jahre 1956 begann in Ilmenau die Ausbildung in den für damalige Zeit neuen Lehrgebieten "Konstruktionssystematik" und "Justierung". 1965 begannen hier die Forschungsarbeiten für die Industrie auf dem Gebiet der rechnerunterstützten Konstruktion. |
Die Begründer der Konstruktionssystematik an der TU Ilmenau
|
Einschätzungen der Ilmenauer Konstruktionslehre durch Fachleute:
Prof. Dr. Leyer, Stuttgart und Zürich 1963
"Vorlesungen darüber, wie konstruiert werden muß, gibt es meines Wissens nur an zwei Technischen Hochschulen; die eine davon ist Ilmenau. Unter Konstruktionssystematik verstehe ich die Aufschließung der schöpferischen Kraft und die Anleitung zu ihrem geordneten Gebrauch."
Prof. Dr.-Ing. h.c.mult. Pahl, Darmstadt 1991
"40 Jahre "Ilmenauer Schule" der Konstruktionslehre ist ein bedeutsamer Meilenstein für die Entwicklung des methodischen Konstruierens und ein denkwürdiges Ereignis für die konstruktive Fachwelt." ... "Die in Ilmenau traditionell bestehende enge Verbindung zur Elektrotechnik, die Verfolgung von optischen Technologien in Verbindung mit der Mikroelektronik und -mechanik eröffnen gerade in der heutigen Zeit außerordentlich interessante Aspekte für einen neuzeitlichen Maschinenbau. Viele Antriebs-, Steuerungs- und Regelungsprobleme sind nur in einer solchen Kombination zu lösen. Maschinenbau-Studenten, die es gelernt haben, Probleme aus einer solchen Sicht anzugehen, werden in vielfältigen Anwendungen neuartiger und zukunftsweisende Lösungen finden."
![]() |
![]() |